Ein zufriedener ACI Kunde |
Präzise und effizient
Anwendungsorientiert und sicher
Unser breites Spektrum an Beschriftungslasern bietet für nahezu alle Anwendungsbereiche und Materialien eine Lösung. Alle Lasersysteme sind gemäß den Anforderungen der funktionalen Sicherheit mit einem nach EN ISO 13849 zertifizierten Safety Device (SD) ausgestattet und garantieren dem Anwender somit höchstmöglichen Schutz vor Fehlfunktionen und einen sicheren Zustand seines Lasersystems (PLe Kat. 4). Die Auswahl des am besten geeigneten Lasers erfolgt gemeinsam mit dem Kunden immer anwendungsorientiert nach folgenden Kriterien: Materialeigenschaften, Taktzeitanforderungen und Budget.
Die Laser der Serie Business Diode IR sind die Alleskönner aus dem Hause ACI. Dank ihrer hohen Energieeffizienz und Strahlqualität eignen sie sich für die Beschriftung von Einzelteilen bis hin zur Großserienfertigung. Typischerweise werden diese Lasersysteme in Handarbeitsplätzen zur Beschriftung ganzer Paletten mit Werkstücken oder in einer automatisierten Linie eingesetzt.
Die diodengepumpten Festkörperlaser der Serie Economy Diode sind ideale Einstiegssysteme für kleine und mittlere Unternehmen mit einem überschaubaren Bearbeitungsaufwand. Je nach Anwendung und zur Verfügung stehender Beschriftungszeit kann zwischen verschiedenen Leistungsklassen gewählt werden.
Business Diode UV Laser arbeiten mit einer Wellenlänge von 355 Nanometern im ultravioletten Spektralbereich. Auf einer Vielzahl organischer und anorganischer Materialien können bei der sogenannten »kalten Laserbeschriftung« hochwertige Beschriftungsergebnisse realisiert werden.
Laser der Serie Business Diode GN sind Diodenlaser mit einer Wellenlänge von 532 Nanometern. Mit dem »grünen Laser« können Beschriftungen auf Materialien realisiert werden, die im Infrarotbereich nur schlecht oder gar nicht markierbar sind.
Die Laser der Produktserie Business Fiber sind zur Beschriftung von Metallen bestens geeignet. Aufgrund seiner ausgezeichneten Strahlqualität und variabler Pulsbreiten können mit unseren leistungsstarken Faserlasern hervorragende Beschriftungsergebnisse erzielt werden.
Die Laser der Produktserie Economy Fiber sind einfach zu bedienende, robuste Laserbeschriftungssysteme nach Laserklasse 4. Sie sind ideale Einstiegssysteme in die Lasermaterialbearbeitung mit Faserlasertechnologie bei Standardapplikationen.
Business CO₂ Laser sind Gaslaser und zählen neben den Festkörperlasern zu den leistungsstärksten und am häufigsten eingesetzten Lasern in der industriellen Materialbearbeitung. Sie werden vor allem zum Schneiden und Gravieren eingesetzt.
Eine Laserbeschriftung ist die optimale Lösung zur dauerhaften Beschriftung Ihrer Produkte. Anders als ein Druck, der nur oberflächlich aufgebracht wird, verändert eine Lasermarkierung das Material selbst durch Abschmelzung oder Farbumschlag. Das macht die Laserkennzeichnung auch unter widrigen Umständen dauerhaft haltbar, abrieb- und damit fälschungssicher.
Bei der Laserbeschriftung entstehen keine Abfallstoffe, wie sie etwa beim Stempeln mit Farbe oder ähnlichen Verfahren anfallen. Es werden keine Hilfs- oder Zusatzstoffe benötigt. Außerdem entfällt die Herstellung von Matrizen und ähnlichen Vorlagen. Die Beschriftung kann jederzeit flexibel über die Lasersoftware angepasst werden.
Unsere Beschriftungslaser eignen sich optimal zur Integration in bestehende Produktionslinien oder für Handarbeitsplätze. Dabei bieten wir sowohl kostengünstige Standardprodukte als auch kundenspezifische Sonderlösungen, die optimal auf die individuellen Anforderungen Ihrer Produktion abgestimmt werden können. Durch unsere hauseigene Lasersoftware gelingt die Integration unserer Beschriftungslaser einfach und komfortabel.
In den letzten 30 Jahren hat sich in der Industrie eine Klasse kleiner Beschriftungsgeräte für die Materialkennzeichnung etabliert – das Markieren und Gravieren mit Laserbeschriftungsgeräten bzw. Gravierlasern für abriebfeste Ergebnisse. Gegenwärtig rücken zunehmend Codes in den Fokus, die mit einem Markierlaser in den Werkstoff eingebracht werden.
Je nach Einsatzgebiet werden Laserbeschriftungsanlagen für den manuellen oder automatischen Betrieb konzipiert. Als Handarbeitsplatz eignet sich eine Laserbeschriftungsanlage mit automatischer Hubtür, wenn eine hohe Flexibilität für Einzelanwendungen bei voller Kontrolle der Bedienung gefordert ist. Bei vielen gleichbleibenden Anwendungen ist dagegen eine automatische Laserbeschriftungs- oder Lasergravuranlage geeignet.
Der komplexe Aufbau macht es möglich:Lasergravursysteme sind für die Integration in eine Fertigungslinie bestens gerüstet. Häufig werden sie mit Laserzubehör wie einer Dreheinheit oder einer Multifunktionskamera als Positionierhilfe im Arbeitsraum ausgestattet.
Im Gegensatz zum Diodenlaser, den jeder vom Laserpointer kennt, werden beim Beschriftungsverfahren eher Faserlaser, CO₂-Laser, Nd:YAG- und Nd:YVO4-Systeme zur Laserbeschriftung von Materialien bzw. deren Oberflächen eingesetzt.
Als kompakte Maschine ist der industrielle Beschriftungslaser optimal geeignet für kundenspezifische Anforderungen an den Markierprozess (Beschriftung) von Materialien wie Kunststoff, Keramik, Glas, Metall, Holz, Leder, Folien oder Lacke. Moderne Beschriftungslaser bieten Lösungen für nahezu alle Produktoberflächen. Beispielsweise ist eine Anlassbeschriftung bisher mit keiner anderen Technologie realisierbar.
Beim Beschriftungsprozess kann durch die Anpassung der Laserparameter – wie Laserleistung, Frequenz, Pulsbreite etc. – individuell auf die unterschiedlichen Kundenanforderungen reagiert werden, um eine Beschriftung in höchster Qualität und geforderter Taktzeit zu erzielen.
Beschriftungslaser sind für den Einsatz in allen relevanten Branchen geeignet. So kommen sie beispielsweise im Maschinenbau, in der Elektronikbranche, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder in der Medizintechnik zum Einsatz. Eine Laserbeschriftung gewährleistet die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Bauteilen und Produkten.
Beschriftungslaser eignen sich sehr gut für die kontrastreiche Beschriftung von Kunststoffen und Metallen (z. B. Edelstahl, Aluminium), doch auch Holz, Keramik und Glas können auf diese Weise gekennzeichnet werden.
Bei der Laserbeschriftung wird ein Strahl gebündelten und verstärkten Lichts genutzt, um die Oberfläche eines Materials zu erhitzen. Abhängig von der Einwirkdauer entstehen auf der Oberfläche unterschiedliche Wechselwirkungen, infolge deren das Material z. B. in einer anderen Farbe wahrgenommen oder ein Teil des Materials verdampft wird.
So entsteht eine dauerhafte Markierung.
Ein Diodenlaser erzeugt das Licht des Laserstrahls mittels einer Diode, also einem Halbleiterbauteil, ein Faserlaser nutzt dazu hingegen eine dotierte Glasfaser. Technisch bedingt ist der Strahl des Diodenlasers breiter, was ihn besonders für flächige Anwendungen geeignet macht. Faserlaser verfügen hingegen über einen geringporigeren Strahl und sind schneller, weshalb sie sich besonders zur Laserbeschriftung in der Großserienfertigung eignen.
Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder ESC zum Schließen